- Antrag auf Prüfung der Reaktivierung eines Bahnhaltepunktes in Fischbeck und Einrichtung von Bahnhaltepunkten Hameln-Süntelstraße und Benstorf-Rastiland
- Kinderbetreuung im Landkreis Hameln-Pyrmont sicherstellen! Ausbildungsoffensive jetzt starten!
- Weitere Begrenzung der Defizitausgleichsleistungen an die VHP auf 10,6 Mio€ in 2023 und 2024.
- Antrag Musikschule Bad Pyrmont e.V. auf eine finanzielle Unterstützung im Jahr 2022
- Eröffnung REWE in Hessisch Oldenorf
Presse
Die Wirklichkeit unserer (Arbeits-) Welt und die schulische Praxis entwickeln sich im Hinblick auf Inklusion diametral entgegengesetzt: Arbeitgeber individualisieren die Arbeitswelt, Unternehmen identifizieren Wissensmanagement, emotionale Entwicklung und Sozialkompetenz als Schlüsselqualifikationen, die individuell vermittelt und persönlichkeitsorientiert entwickelt werden sollen!
Im schulischen Alltag, in der Vermittlung grundlegender Kenntnisse scheint dieses Prinzip offenbar nicht zu gelten? Alle Schülerinnen und Schüler werden als gleich schnell, gleich intelligent und gleich weit entwickelt behandelt. Nach der hier vorliegenden politischen Ansicht sind alle Menschen gleich und können und müssen deshalb gemeinsam beschult werden. Ist das zeitgemäß, entspricht diese Haltung tatsächlich der Realität?“, hinterfragt Dipl.-Päd. Thorsten Bund.
Die Praxis zeigt, dass sich die Kultur von Schulklassen sehr stark verändert hat und damit auch die gruppendynamischen Prozesse. Innerhalb der Klassenverbände sind die Leistungsunterschiede häufig außergewöhnlich groß, sodass es Lehrkräften nicht gelingt, diese Unterschiede ausgleichen zu können. Unter diesen Bedingungen kann Inklusion nicht gelingen, wenn dazu auch noch unterschiedlichen Begabungen oder sogar Einschränkungen Rechnung getragen werden soll. Konkret heißt es dazu in Artikel 24 der UN-BRK: „Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein integratives Bildungssystem“. (vgl. Art. 24 UN-BRK). Vor diesem Hintergrund haben Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und / oder sonderpädagogischem Förderbedarf, Anspruch auf die rechtliche und praktische Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Eine Beschulung, in der allen Schülerinnen und Schülern zeitgleich mit denselben Anforderungen gegenübergetreten wird, sodass alle das gleiche vermittelt bekommen und am Ende eines Lernprozesses den gleichen Wissensstand haben, ist in der Praxis nicht erreichbar.
Zielführend wäre ein offenes Schulkonzept, indem Inklusion nicht heißt, dass alle gleich sind, sondern in dem den besonderen individuellen Bedarfen mit besonderem Augenmaß und mit besonderer Wertschätzung begegnet wird! Somit können alle Menschen nach schulischer oder berufsbildender Laufbahn gemeinsam Arbeiten, voneinander partizipieren schließt Bund seine Kritik ab.
gez.: Hans-Ulrich Siegmund
<Hier die Pressemitteilung zum Download>
<Hier der Antrag aus 2018 zum Download>
News-Ticker
CDU Niedersachsen

- Landwirtsfamilien nicht zusätzlich durch Kfz-Steuer belasten.
- Mohrmann: Wer Einsatzkräfte in einen Hinterhalt lockt, soll mindestens für ein Jahr ins Gefängnis
- CDU in Niedersachsen wählt neuen Landesvorstand
- CDU in Niedersachsen hat ein neues Präsidium gewählt
- Marco Mohrmann ist neuer Generalsekretär der CDU in Niedersachsen